Pôle Franco-Allemand > Gesellschaft > Wie verändert sich die Arbeitswelt in Deutschland und Frankreich?

Mehr Home-Office, die Vier-Tage-Woche, eine hybride Arbeitswelt?

Wie verändert sich die Arbeitswelt in Deutschland und Frankreich?

Mehr Home-Office, die Vier-Tage-Woche, eine hybride Arbeitswelt? Wir geben einen Ausblick auf die aktuellen Entwicklungen und Trends in der Arbeitswelt in Deutschland und Frankreich.

Mehr Home-Office, die Vier-Tage-Woche, eine hybride Arbeitswelt? Wir geben einen Ausblick auf die aktuellen Entwicklungen und Trends in der Arbeitswelt in Deutschland und Frankreich.

In den letzten Jahren hat sich immer mehr abgezeichnet, dass die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und die Flexibilität am Arbeitsplatz für die Arbeitnehmer an Bedeutung gewinnen. Dieser Trend wird sich weiter fortsetzen. Die Künstliche Intelligenz (KI) wird uns bei der Arbeit unterstützen und die Berufe werden sich weiterentwickeln. Nach Schätzungen des World Economic Forum (WEF) werden die neuen Technologien bis 2025 bis zu 48 % aller beruflichen Aufgaben übernehmen können.

Die Telearbeit hat den Arbeitnehmern ermöglicht, die von ihnen seit langem gewünschte Work-Life-Balance zu erreichen. Aktuelle Daten des Randstad Workmonitors 2023 zeigen, dass die Mehrheit der Beschäftigten eine neue Stelle nicht annehmen würde, wenn sie sich negativ auf ihre Work-Life-Balance auswirken würde.

Auch die Viertagewoche hat sich zu einem aufkommenden Trend entwickelt, wie eine Gartner-Umfrage aus dem Jahr 2023 zeigt. Danach stufen 63 % der Bewerber „eine Vier-Tage-Arbeitswoche bei gleichem Gehalt“ als den wichtigsten innovativen Vorteil ein, um eine neue Stelle anzunehmen.

Trends und Herausforderungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Um den aktuellen Fachkräftemangel entgegenzutreten, müssen deutsche Arbeitgeber innovative Strategien entwickeln, um Talente anzuziehen und langfristig zu binden. Im Vordergrund stehen hier flexible Arbeitsmodelle, Weiterbildungsmöglichkeiten und eine positive Unternehmenskultur.

Die aktuelle Xing-Studie ‚Arbeitsmarkt der Zukunft‘ hat die Trends und Herausforderungen des deutschen Arbeitsmarktes 2024 analysiert. Auch wenn das Thema Gehalt für rund 90 % der Deutschen ein wichtiger Faktor für die Wahl des Arbeitgebers ist, zeigt die Studie deutlich, dass auch die Unternehmenskultur eine zentrale Rolle spielt. Für rund 70 % der Befragten ist eine attraktive und positive Unternehmenskultur entscheidend, um als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Flexibilität des Arbeitsortes. Demnach erwarten 61 % der Befragten von den Unternehmen, dass sie Arbeitsplätze anbieten, die sowohl die Möglichkeit zum Homeoffice als auch Anreize zum Arbeiten im Büro bieten. Ein weiterer Punkt, der für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist die betriebliche Kinderbetreuung. Rund 30 % der Deutschen halten dies für eine wünschenswerte Einrichtung.

Auch wenn 53 % Deutschen die 4-Tage-Woche als wichtigen Trend der Zukunft einschätzen, ist mehr als jeder zweite Deutsche (53 %) davon überzeugt, dass sich die deutsche Wirtschaft ein entsprechendes Modell bei vollem Lohnausgleich nicht leisten kann.

Die Trends auf dem französischen Arbeitsmarkt

In einem postpandemischen Kontext haben sich auch auf dem französischen Arbeitsmarkt neue Trends herauskristallisiert. So gewinnen Fragen des Wohlbefindens und der Entfaltung der Beschäftigten am Arbeitsplatz weiter an Bedeutung. Laut einer aktuellen OpinionWay-Slack-Studie glauben 43 % der Befragten, dass eine Rückkehr zur Präsenzarbeit nichts an der Produktivität ändern würde, während 30 % der Meinung sind, dass dies eher zu einer Verringerung der Produktivität führen würde.

Der massive Einsatz von Telearbeit hat bei den französischen Beschäftigten und zur Arbeitsorganisation entstehen lassen. Deshalb überarbeiten viele Unternehmen ihre Arbeitsorganisation, um sich für neue Organisationsformen zu entscheiden, die den Erwartungen der Arbeitnehmer besser entsprechen. Dazu gehören die Viertagewoche, flexible Arbeitszeiten, Telearbeit oder Hybridarbeit.

In diesem Zusammenhang ist das Aufkommen des „Chief Hybrid Officers“ von großer Bedeutung. Diese Fachleute, die mit der Überwachung und Optimierung der hybriden Arbeitsumgebung betraut sind, werden zu Schlüsselakteuren, um eine allgemeine Produktivität zu gewährleisten und die Bedürfnisse der Beschäftigten zwischen Präsenz- und Fernarbeit auszugleichen.

Ein weiterer Trend in der französischen Arbeitswelt lautet „Intelligentes Arbeiten“. Jeder zweite befragte Arbeitnehmer möchte, dass generative KI für sich wiederholende Aufgaben eingesetzt wird. So würden 38 % der befragten Arbeitnehmer gerne die Aufgaben mit dem geringsten Mehrwert automatisieren, um Zeit zu sparen.

Autorin: Jitka Mencl-Goudier

©shutterstock.com


Teilen Sie diesen Beitrag