Stärkung Europa

Im Februar 2025, im Kontext eines internationalen Umfelds, das von einem politischen Umbruch in den USA geprägt ist, ruft François Villeroy de Galhau, Gouverneur der Banque de France, zum Handeln auf. Der politische Kurswechsel in den USA stellt den Multilateralismus infrage, schwächt traditionelle Allianzen und destabilisiert das weltwirtschaftliche Gleichgewicht. Angesichts dieses Schocks lehnt Villeroy de […]
Mit Merz und Macron: Ein starkes Duo für Europa?

Die deutsch-französische Beziehung steht vor einem neuen Kapitel. Mit der Wahl von Friedrich Merz zum deutschen Bundeskanzler wurde ein politischer Neuanfang eingeläutet, der die Partnerschaft zwischen Deutschland und Frankreich in eine neue Richtung lenken könnte. Friedrich Merz und der französische Präsident Emmanuel Macron haben frühzeitig den Dialog gesucht und zahlreiche Anknüpfungspunkte für eine enge Zusammenarbeit […]
Veränderte Wahrnehmung? Frankreichs Blick auf Deutschland 2024

Die Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland gelten als das Herz der Europäischen Union. Eine aktuelle Umfrage der deutschen Botschaft in Paris, durchgeführt von CSA Research im Dezember 2024, zeigt, dass sich die Wahrnehmung Deutschlands in Frankreich in den letzten Jahren verändert hat. Diese Entwicklung könnte Auswirkungen auf die bilaterale Zusammenarbeit und die europäische Integration haben. […]
Die Deutsch-Französische Bank hat der französischen Tochtergesellschaft eines deutschen Industriekonzerns in der Region Auvergne-Rhône-Alpes ein Finanzierungsvolumen von 10 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.

Die Deutsch-Französische Bank-SaarLB hat kürzlich der französischen Tochtergesellschaft eines deutschen Industriekonzerns, die in der Region Auvergne-Rhône-Alpes ansässig ist, eine Finanzierung in Höhe von 10 Millionen Euro gewährt. Mit dieser Finanzierung wird der Investitionsbedarf des Konzerns gedeckt. Dieses Projekt verdeutlicht die zentrale Aufgabe der Bank: die Unterstützung von Unternehmen, die auf beiden Seiten des Rheins tätig […]
Veränderte Wahrnehmung? Frankreichs Blick auf Deutschland 2024

Die Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland gelten als das Herz der Europäischen Union. Eine aktuelle Umfrage der deutschen Botschaft in Paris, durchgeführt von CSA Research im Dezember 2024, zeigt, dass sich die Wahrnehmung Deutschlands in Frankreich in den letzten Jahren verändert hat. Diese Entwicklung könnte Auswirkungen auf die bilaterale Zusammenarbeit und die europäische Integration haben. […]
„Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH): Ein Brückenbauer der Freundschaft“

Botschaft unserer Präsidentin: „Die deutsch-französische Hochschule ist nicht nur eine akademische Institution, sondern auch ein lebendiger Ausdruck der deutsch-französischen Freundschaft. Sie schafft Räume, in denen Studierende und Wissenschaftler*innen über Grenzen hinweg zusammenarbeiten, neue Perspektiven gewinnen und die europäische Zusammenarbeit durch Bildung, Mobilität und Interkulturalität aktiv gestalten.“ Prof. Dr. Eva Martha Eckkrammer Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) […]
Krankenstand im Fokus: Steigende Ausfälle in Deutschland, stabile Zahlen in Frankreich

Deutschland erlebt einen drastischen Anstieg der Krankheitstage – ein Trend, der nicht nur die Wirtschaft belastet, sondern auch politische und gesellschaftliche Fragen aufwirft. Während deutsche Unternehmen Alarm schlagen, bleibt die Lage in Frankreich vergleichsweise stabil. Doch was steckt hinter diesen Zahlen? Der Anstieg der Krankmeldungen in DeutschlandLaut dem Statistischen Bundesamt erreichte der Krankenstand in Deutschland […]
Warum deutsche Unternehmen Frankreich als Investitionsstandort schätzen

Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich sind seit jeher eng und vielfältig. In den letzten Jahren hat sich Frankreich als attraktiver Investitionsstandort für deutsche Unternehmen etabliert, insbesondere für mittelständische Unternehmen, die im deutschen „Mittelstand“ eine zentrale Rolle spielen. Doch was macht Frankreich so attraktiv für deutsche Investoren? Frankreich als Schlüsselmarkt für deutsche UnternehmenMit einem […]
Deutschland und Frankreich: „wirklich“ beste Freunde

Fast auf den Tag genau vor 33 Jahren wurden im Februar 1992 die Konvergenzkriterien (im Sprachgebrauch Maastricht-Kriterien) festgeschrieben. Sie waren die Grundvoraussetzungen für einen EU-Beitritt eines Landes. Die wichtigsten Kriterien wurden 1999 in den sogenannten Stabilitäts- und Wachstumspakt, der Basis für die Währungsunion war, überführt. Drei wesentliche Kriterien sind fast tagtäglich Gegenstand von politischen und […]
Deutschland als Vorbild? Wie Frankreich von einer höheren Beschäftigungsquote profitieren könnte

Die Arbeitsmarktpolitik spielt eine entscheidende Rolle für die wirtschaftliche Entwicklung und soziale Stabilität eines Landes. In Bezug auf die Beschäftigungsquote gibt es zwischen Frankreich und Deutschland signifikante Unterschiede, die weitreichende Auswirkungen auf Wirtschaftswachstum, Sozialleistungen und die öffentlichen Finanzen haben. Eine eingehende Untersuchung der Beschäftigungsstrukturen zeigt, dass Frankreich durch gezielte Reformen potenziell erhebliche Vorteile erzielen könnte. […]