In einem kürzlich veröffentlichten Interview mit ChannelNews betonte Thierry Bedos, ein erfahrener Branchenexperte, die Notwendigkeit europäischer Cloud-Lösungen für die Wahrung der digitalen Souveränität. Seiner Ansicht nach sind europäische Cloud-Dienste unerlässlich, um die Kontrolle über Daten zu behalten und die Einhaltung strenger Datenschutzbestimmungen sicherzustellen.
Warum europäische Cloud-Lösungen entscheidend sind
Bedos weist darauf hin, dass die Nutzung von Cloud-Diensten außerhalb Europas zu Konflikten mit europäischen Datenschutzgesetzen führen kann. Insbesondere die US-Gesetze, wie der CLOUD Act, ermöglichen es amerikanischen Behörden, auf Daten zuzugreifen, die auf Servern außerhalb der USA gespeichert sind. Dies stellt ein Risiko für Unternehmen dar, die sensible Daten verarbeiten und verpflichtet sie, zwischen der Einhaltung europäischer Datenschutzbestimmungen und der Gefahr von Rechtsverstößen in den USA zu wählen.
Obwohl Unternehmen wie Microsoft Maßnahmen ergriffen haben, um die Daten ihrer europäischen Kunden innerhalb der EU zu halten, bleibt die rechtliche Unsicherheit bestehen. Bedos betont, dass solche technischen Lösungen nicht ausreichen, um die rechtlichen Anforderungen vollständig zu erfüllen.
Frankreichs Engagement für digitale Souveränität
Frankreich hat die digitale Souveränität zu einer strategischen Priorität erklärt. Die nationale Agentur für Cybersicherheit (ANSSI) fördert mit dem Label SecNumCloud Cloud-Anbieter, die strenge Sicherheits- und Datenschutzstandards erfüllen. Zudem verpflichtet die kürzlich verabschiedete Gesetzgebung SREN öffentliche Einrichtungen dazu, ihre sensiblen Daten ausschließlich bei zertifizierten, europäischen Cloud-Anbietern zu speichern.
Schritte in Richtung digitale Unabhängigkeit
Für Unternehmen, die bisher auf nicht-europäische Cloud-Dienste angewiesen sind, empfiehlt Bedos einen schrittweisen Übergang. Ein erster Schritt könnte die Sicherstellung einer lokalen Kopie ihrer Daten bei einem europäischen Anbieter sein. Langfristig sollten sie jedoch in Betracht ziehen, vollständig auf europäische Cloud-Lösungen umzusteigen, um die Kontrolle über ihre Daten zu behalten und die digitale Souveränität zu gewährleisten.
Fazit
Die Diskussion um digitale Souveränität und Datenschutz wird zunehmend wichtiger. Europäische Cloud-Lösungen bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Daten sicher zu speichern und gleichzeitig die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen zu gewährleisten. Der Schritt hin zu europäischen Anbietern ist nicht nur eine technologische Entscheidung, sondern auch eine strategische Maßnahme zum Schutz der digitalen Unabhängigkeit.
Autor: Haus & Gross
Quelle: Eine Gruppe von Menschen, die nebeneinander stehen Foto – Kostenloses auf Unsplash