Wir erheben, verarbeiten und speichern bei dem Aufruf dieser Internetseite oder einzelner Dateien der Internetseite folgende Daten: IP-Adresse, Webseite, von der aus die Datei abgerufen wurde, Name der Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und Meldung über den Erfolg des Abrufs (sog. Web-Log). Diese Zugriffsdaten verwenden wir ausschließlich in nicht personalisierter Form für die stetige Verbesserung unseres Internetangebots und zu statistischen Zwecken.
Wir setzen zur Auswertung der Besuche dieser Internetseite zudem noch folgende Webtracker ein:
Matomo (ehemals Piwik)
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Unsere Website enthält einen Tracking-Code von Matomo (ehemals Piwik), einem Open-Source Web-Analyse-Tool (https://matomo.org). Das Webtracking erfolgt dabei allein durch uns ohne jeglichen Personenbezug. Es werden keine Daten an Dritte übertragen. Wir hosten Matomo selbst. Wir erheben, verarbeiten und speichern dabei nur Nutzungsdaten über die Nutzung unserer Seite, wie z.B: Referrer-Links, die Verweildauer auf bestimmten URLs, den Clickstream und auch Daten über Ihre Browsereinstellungen, wie.z.B. den Hersteller des Browsers und auch dessen Version, die Bildschirmauflösung und das verwendete Betriebssystem. Ggf. erheben und speichern wir auch Teile Ihrer IP-Adresse und Infomationen über die Ladegeschwindigkeit unserer Internetseite. Aus diesen Daten können wir nur anonyme Nutzungsprofile erstellen und statistische Informationen entnehmen. Wir setzen im Rahmen des Matomo-Webtrackings auch Cookies ein, um wiederkehrende Seitenbesucher von erstmaligen Besuchern zu unterscheiden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Speicher Ihres Internet-Browsers gespeichert werden und die eine gesonderte ID und ggf. noch weitere technische Informationen enthalten. Die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten werden ohne Ihre gesondert erteilte Zustimmung nicht mit anderen, uns ggf. vorliegenden, personenbezogenen Daten zusammengeführt. Eine Deanonymisierung findet daher nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Es besteht kein Personenbezug. Matomo macht das Verhalten von betroffenen Personen im Internet nicht nachvollziehbar. Soweit doch ein Personenbezug entstehen sollte, z.B: nach einem ggf. möglichen Login auf unserer Internetseite, werden wir gem. Art. 6 Abs.1 lit.a DSGVO (Einwilligung) vorab eine explizite Einwilligung vor der Herstellung eines Personenbezugs einholen.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Durchführung des Web-Trackings dient dazu, Benutzerströme zu analysieren, um uns in die Lage zu versetzen, die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit unserer Internetseite anonym zu überwachen und unser Internetangebot ständig zu verbessen. Sie dient alleine der Erhebung statistischer, nicht personenbezogener Daten.
Dauer der Speicherung
Wir speichern alle mittels Matomo erhobenen Web-Tracking-Daten auf unbestimmte Zeit, da diese uns lediglich in anonymisierter Form vorliegen.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Erfassung der vorgenannten Daten sowie deren Verarbeitung verhindern, indem Sie einen Java-Script-Blocker installieren, wie z.B. www.noscript.net oder www.ghostery.com, um die Erhebung sonstiger Website-Analysedaten zu verhindern. Darüber hinaus können Sie den nachfolgenden Opt-Out-Button bzgl. des Matomo-Webtrackings anklicken:
Soweit ein Personenbezug entstehen sollte (z.B.: nach einem Login), können Sie Ihre Einwilligung jederzeit nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung skizzierten Regeln widerrufen.