Pôle Franco-Allemand > Gesellschaft > Transdev: Rethmann wird Mehrheitsaktionär und stärkt die deutsch-französische Achse im öffentlichen Nahverkehr

Die deutsche Rethmann-Gruppe hat den Erwerb der bisher von der Caisse des Dépôts et Consignations gehaltenen 34 % der Anteile an Transdev abgeschlossen und ist damit mit einer Beteiligung von 66 % Mehrheitsaktionär des französischen Nahverkehrsriesen geworden.

Transdev: Rethmann wird Mehrheitsaktionär und stärkt die deutsch-französische Achse im öffentlichen Nahverkehr

Die deutsche Rethmann-Gruppe hat den Erwerb der bisher von der Caisse des Dépôts et Consignations gehaltenen 34 % der Anteile an Transdev abgeschlossen und ist damit mit einer Beteiligung von 66 % Mehrheitsaktionär des französischen Nahverkehrsriesen geworden. Die Transaktion mit einem geschätzten Wert von 450 Millionen Dollar markiert einen entscheidenden Schritt in der europäischen Entwicklung des deutschen Familienunternehmens.

Aufstieg auf dem französischen Markt

Mit dieser Mehrheitsübernahme wird Frankreich nach Deutschland zum zweitgrößten Markt von Rethmann. Der Konzern beschäftigt dort nun 39.000 Mitarbeiter und erzielt einen Jahresumsatz von über 4 Milliarden Euro. Auf globaler Ebene ermöglicht die vollständige Integration von Transdev Rethmann den Sprung in eine neue Dimension: Die Gesamtbelegschaft umfasst nun 200.000 Mitarbeiter, und der Umsatz steigt von 24,5 auf 35 Milliarden Euro.

Basierend auf einem Geschäftsmodell, das sich auf das Management des öffentlichen Verkehrs, der Abfallwirtschaft und der Wasserwirtschaft konzentriert, war Rethmann bereits seit einer ersten strategischen Beteiligung vor zehn Jahren zu 33 % an Transdev beteiligt. Zu dieser Zeit stagnierte das Wachstum des französischen Betreibers. Der Einstieg der deutschen Gruppe ermöglichte eine deutliche Belebung der Aktivitäten von Transdev, insbesondere auf internationaler Ebene.

Eine nachhaltige und integrierte Wachstumsstrategie

Rethmann verfolgt eine aggressive, aber strukturierte Investitionspolitik: Die Gruppe tätigt durchschnittlich 200 Akquisitionen pro Jahr. Dieser Ansatz, der sich auf organisches und externes Wachstum konzentriert, ist Teil einer langfristigen Philosophie. Der Vorstandsvorsitzende Ludger Rethmann befürwortet eine massive Reinvestition der Gewinne – mit einer Obergrenze von 10 % für Dividendenzahlungen –, um Innovation, die Modernisierung der Infrastruktur und die Stabilität der Führungsteams zu fördern.

Diese auf wirtschaftliche Nachhaltigkeit ausgerichtete Vision hat jedoch die Aufmerksamkeit der europäischen Behörden auf sich gezogen. Die Europäische Kommission hat die Transaktion angesichts der wachsenden Größe von Rethmann auf mehreren strategischen Märkten genau geprüft. Im Mai 2025 wurde die Transaktion von Brüssel genehmigt, da Rethmann und Transdev nicht auf denselben Märkten oder in vertikal verbundenen Segmenten tätig sind, wodurch jegliches Risiko einer Wettbewerbsverzerrung ausgeschlossen ist.

Ein Modell der deutsch-französischen Zusammenarbeit im Dienste Europas

Über die finanziellen Aspekte hinaus verdeutlicht diese Transaktion den klaren Willen, die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Deutschland zu stärken. Ludger Rethmann, ein überzeugter Verfechter der europäischen Integration, sieht in der Annäherung der großen deutsch-französischen Akteure eine Chance, „europäische Champions” in Schlüsselbranchen wie dem öffentlichen Verkehr oder der Abfallwirtschaft hervorzubringen.

„Natürlich gibt es kulturelle Unterschiede zwischen unseren Ländern“, räumt er ein. „In Frankreich wird der CEO oft als ‚großer Chef‘ wahrgenommen, was sich vom eher kollegialen Führungsmodell in Deutschland unterscheidet. Aber als Europäer müssen wir uns auf das konzentrieren, was wir gemeinsam haben.“ Er fügt hinzu, dass er zuversichtlich ist, dass unter der Regierung von Friedrich Merz neue Möglichkeiten für eine deutsch-französische Zusammenarbeit entstehen könnten.

Diese strategische Vision lässt die Entstehung eines neuen Akteurs von europäischer Dimension erkennen, ähnlich wie Airbus, das ebenfalls aus einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit hervorgegangen ist. Vor dem Hintergrund des ökologischen Wandels und der Reindustrialisierung Europas könnte die Entwicklung eines Konzerns wie Rethmann-Transdev eine neue Ära der industriellen Souveränität Europas einläuten.

Autor: Pole Franco-Allemand
Quelle: https://www.pexels.com/de-de/foto/stadt-verkehr-schienen-zug-18510430/

Partager cet article

Sie haben ein grenzüberschreitendes Projekt?

Mit dem Pôle Franco-Allemand bieten wir ein Forum für grenzüberschreitende Investitionen – von Frankreich nach Deutschland und umgekehrt.

Mit unseren Netzwerkpartnern aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen, Recht, Steuern und Wissenschaft bieten wir maßgeschneiderte Lösungen aus einer Hand für die erfolgreiche Umsetzung ihres Projektes.