Pôle Franco-Allemand > Medien > Seite 19

Beiträge

Außenhandel 2020: Deutsche und französische Wirtschaft unterschiedlich stark von der Corona-Krise betroffen

Der deutsche und französische Außenhandel stand 2020 unter dem Einfluss der Corona-Pandemie. Strikte Beschränkungen für Reisende und Grenzkontrollen haben sich auf den Warenverkehr ausgewirkt. In ...
weiterlesen →

Die Deutsch-Französische Industrie-und Handelskammer verstärkt ihre Mediationstätigkeit

Die Mediation ist eine alternative Methode, um Differenzen und Auseinandersetzungen beizulegen. Sie ermöglicht den Parteien, mit Hilfe eines unabhängigen und unparteiischen Dritten, des Mediators, eine ...
weiterlesen →

Welche Vorteile bietet eine Karriere im deutschen und französischen Mittelstand?

Ob Berufsanfänger oder erfahrene Fachkraft, die Wahl des Arbeitgebers hängt von vielen Faktoren ab. Bei der Entscheidung „Karriere im Mittelstand oder lieber im Konzern“ gibt ...
weiterlesen →

Deutsch-französische Jobmessen für die grenzüber-schreitende Arbeitssuche

Mit potenziellen Arbeitgebern in Deutschland und Frankreich ins Gespräch kommen, wichtige Kontakte knüpfen, seine Karriere vorantreiben – deutsch-französische Jobmessen bieten ausgezeichnete Möglichkeiten, um sich über ...
weiterlesen →

Hintergrundpapier zur CO2-Bepreisung

Das Deutsch-französische Büro für die Energiewende (DFBEW) veröffentlicht ein Hintergrundpapier zum Thema CO2-Bepreisung in Frankreich und Deutschland. Um den Ausstoß von Treibhausgasemissionen zu reduzieren, haben ...
weiterlesen →

Replay Webkonferenz : Pôle Franco-Allemand in Zusammenarbeit mit den Partnerunternehmen Drees & Sommer, Savills und SaarLB

Gewerbliche Immobilien in Frankreich – warum nachhaltiges Investieren immer wichtiger und interessanter wird. REPLAY Zur Präsentation Die auf Basis des Pariser Klimaabkommens von 2015 entwickelte ...
weiterlesen →

KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Gute Geschäftslage trotz neuer Pandemiesorgen im deutschen Mittelstand

Das mittelständische Geschäftsklima in Deutschland geht zum ersten Mal seit Januar wieder zurück. Das ergab das KfW-ifo-Mittelstandsbarometers im Juli. Insgesamt zeugen die Ergebnisse der Studie ...
weiterlesen →

Zwei Drittel der Zweitwohnsitze in Frankreich gehören einem Haushalt im Alter von mindestens 60 Jahren

Laut INSEE (Institut national de la statistique et des études économiques) ist jede zehnte Wohnung in Frankreich aus steuerlicher Sicht ein Zweitwohnsitz. Diese Wohnungen liegen ...
weiterlesen →

Finanzierungsbeteiligung der SaarLB bei VOIT Automotive GmbH

Anteilige Finanzierung einer grenzüberschreitenden Akquisition im Rahmen eines Club Deals. Das tiefgehende Verständnis des deutsch- französischen Firmenkundengeschäfts war der ausschlaggebende Faktor für die VOIT Automotive ...
weiterlesen →

Schnelle und reibungslose Finanzierung einer Büroimmobilie in bevorzugter Lage im 16. Arrondissement in Paris

Die ausgeprägte Immobilienfinanzierungsexpertise der SaarLB in Deutschland und Frankreich überzeugte eine in Frankfurt ansässige international tätige Spezialfondsgesellschaft in Rechnung für ein von ihr verwaltetes Immobilien-Sondervermögen ...
weiterlesen →

SaarLB – ein maßgeblicher Finanzierungspartner von VRANKEN-POMMERY

Mit den Champagnermarken Pommery, Vranken, Heidsieck & Co Monopole und Charles Lafitte zählt die VRANKEN-POMMERY Monopole SA zu den größten Champagnerherstellern Frankreichs. Ergänzt wird das ...
weiterlesen →

Deutsch-französische Kommunikation auf Hochschulniveau

So nah Deutschland und Frankreich auch zusammenliegen, weisen Kultur und Mentalität doch Unterschiede auf. Gerade in Sachen Marketing und Kommunikation muss dem Rechnung getragen werden, ...
weiterlesen →