Pôle Franco-Allemand > Medien > Seite 35

Beiträge

Grundlegende Änderung der Zahlung der Lohnsteuer in Frankreich

Der Big Bang für die französischen Arbeitnehmer erfolgt zum 1 Januar 2019. Ein immer wieder verschobenes, auf heftigste kritisierte Vorhaben, das nochmals im September 2018 ...
weiterlesen →

Die chemisch-pharmazeutische Industrie in Deutschland und Frankreich

Die chemisch-pharmazeutische Industrie gehört zu den wichtigsten Industriezweigen in Deutschland. Sie ist drittgrößte Branche des Landes, Nummer 1 in Europa und weltweit die Nummer 4. ...
weiterlesen →

Grand Est, eine Grenzregion mit tiefer europäischer Verwurzelung

Die Region Grand Est umfasst das Elsass, die Champagne-Ardenne und Lothringen, erstreckt sich über 57 441 km² und zählt 5 559 051 Einwohner, was 8,4 ...
weiterlesen →

Deutschland wieder zweitgrößter Investor in Frankreich

Deutschland war im Jahr 2018 mit 180 Projekten wieder der zweitgrößte erwerbsschaffende Direktinvestor in Frankreich, nach den USA (232 Projekte) und vor Großbritannien (118 Projekte). ...
weiterlesen →

Interview mit Patricia Duray, Office Managerin beim Pôle Franco-Allemand

Patricia Duray wurde am 1 März 2019 als Office Managerin des Pôle Franco-Allemand der SaarLB in Paris eingestellt. Mit ihrem neuen Onlineportal bietet die deutsch-französische ...
weiterlesen →

Die Wirtschaftsregionen Rheinland-Pfalz und das Saarland sind das Tor nach Frankreich

Tür an Tür mit Frankreich, Belgien und Luxemburg und Teil der Wirtschaftszentren Rhein-Main und Rhein-Neckar, bieten die Wirtschaftsregionen Saarland und Rheinland-Pfalz ausgezeichnete Voraussetzungen für Investoren ...
weiterlesen →

Industrie 4.0: Deutschland und Frankreich im Zeitalter des digitalen Wandels

Deutschland und Frankreich im Zeitalter des digitalen Wandels Der digitale Wandel der Wirtschaft spielt auch bei Investitionen im grenzüberschreitenden Geschäft eine immer größere Rolle. Diese ...
weiterlesen →

Partner des Pôle Franco-Allemand: die Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer

Die Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer mit Sitz in Paris und Berlin ist seit fast 60 Jahren Partner der SaarLB und seit Februar diesen Jahres Kooperationspartner ...
weiterlesen →

Automobilzulieferindustrie im Strukturwandel: zukunftsweisende Investitionen in Digitalisierung und Elektrifizierung

Die Automobilindustrie steht vor einer der größten Herausforderungen ihrer Geschichte: Emissionsfrei, vollkommen autonom und zudem mit der ganzen Welt vernetzt – so oder so ähnlich ...
weiterlesen →

Impulse für den deutsch-französischen Motor

Am 22. Januar, dem « deutsch-französischen Tag », unterschrieben die deutsche Bundeskanzlerin und der französische Präsident einen neuen Freundschaftsvertrag. 56 Jahre nach Unterzeichnung des Élysée-Vertrags ...
weiterlesen →

Finanzierung Windenergieprojekt “Cardiff” der Leonidas Gruppe

Seit Gründung im Jahre 2005 widmet sich die mittelfränkische Leonidas Gruppe Investments im Bereich der Erneuerbaren Energien (EE). Dabei wurde das Leistungsspektrum kontinuierlich erweitert und ...
weiterlesen →

Klimawandel: Neue Herausforderungen für Immobilieninvestoren

Klimawandel, Urbanisierung und demographischer Wandel sind bedeutende Herausforderungen unserer Zeit. Die Immobilien- und Wohnungswirtschaft ist nicht nur ein relevanter Akteur im Klimaschutz zur Reduktion von ...
weiterlesen →