Pôle Franco-Allemand > Medien > Seite 23

Beiträge

Das operative Ergebnis nach französischer und deutscher Rechnungslegung im Vergleich

Deutsche Investoren müssen bei Unternehmensakquisitionen in Frankreich eine Reihe unterschiedlicher steuerlicher, betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Gesichtspunkte bei der Beurteilung des Zielunternehmens beachten. Dies gilt vor allem ...
weiterlesen →

Studie: Welche Trends bleiben nach der Corona-Krise?

Das Marktforschungsunternehmen Bonsai Research hat zusammen mit dem Handelsunternehmen QVC eine Studie in Deutschland durchgeführt, auf deren Grundlage sich Trends nach der Corona-Krise ableiten lassen. ...
weiterlesen →

Umfrage zur Corona-Krise: Hat sich die Stimmungslage der KMU-Chefs verschlechtert?

Die Corona-Krise hat sich stark auf die Stimmung der KMU-Chefs niedergeschlagen. Dieser Befund wurde durch eine alle Sektoren einschließende Studie zur psychischen Gesundheit der französischen ...
weiterlesen →

Saarland / Partnertalk

Am Mittwoch, 12. Mai 2021, wird Herr Staatssekretär Roland Theis im Rahmen der Europawoche die wirtschaftliche Dimension der Frankreichstrategie erläutern. Schwerpunkt dieser ersten Veranstaltung wird ...
weiterlesen →

Coronavirus: Aktuelle Umfrage zum Krisenmanagement in Frankreich und Deutschland

Um die Auswirkungen der seit einem Jahr andauernden Gesundheitskrise auf das soziale Leben und die psychische Gesundheit von Franzosen und Deutschen zu untersuchen, hat das ...
weiterlesen →

Memo zum französischen Bürgerrat für das Klima

Das Deutsch-französische Büro für die Energiewende (DFBEW) veröffentlicht ein Memo zum Thema: Der französische Bürgerrat für das Klima: Vorgeschlagene Maßnahmen und Stand der Umsetzung Im ...
weiterlesen →

Barometer QGE-OpinionWay zum Risikomanagement in französischen KMU und Midcap-Unternehmen

Das vierte QBE-OpinionWay-Barometer zum Risikomanagement von französischen KMU und Midcap-Unternehmen zeigt klar die Folgen der Corona-Krise 2020 auf. 46 % der Firmenchefs schätzen das Risikoniveau ...
weiterlesen →

Die französischen KMU und Kleinstunternehmen waren 2020 von stark steigenden Zahlungsrückständen betroffen

Die französische Beobachtungsstelle für die Liquiditätslage von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) und Kleinstunternehmen (Observatoire de la Trésorerie des PME et TPE) zeigt in ihrer ...
weiterlesen →

Deutschland ist in 2020 wieder zweitgrößter ausländischer Investor in Frankreich

„Frankreich hat viele Vorteile und bleibt für ausländische Investoren attraktiv.“ bemerkt Christelle Garier-Reboul, Geschäftsführerin der französischen Niederlassung von B. Braun. Dieses  deutsche Medizintechnikunternehmen investiert jedes ...
weiterlesen →

Barometer der Energiewende in Frankreich

Das DFBEW veröffentlicht heute das Barometer der Energiewende in Frankreich für 2020 im neuen, übergreifenden Format für einen integrierten Überblick über die neuesten Entwicklungen.   ...
weiterlesen →

Arbeitsmarkt und Gehaltsentwicklung in Frankreich

Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt auf den Kopf gestellt. Doch trotz der Krise sind in Frankreich in manchen Berufen positive Gehaltsentwicklungen zu erwarten. Aktuell beträgt ...
weiterlesen →

Magazin Pôle Franco-Allemand – 2e Ausgabe

Wer hätte vor einem Jahr damit gerechnet, dass Corona die Welt in so vielen Bereichen so schnell verändert? Nehmen wir nur einmal das Networking im ...
weiterlesen →